Unsere Aussprache und Sprechgeschwindichkeit sind abhängig von der Situation.
Kann ich das immer so aussprechen oder nur in Gesprächen mit Freunden? ⤵️
Nehmen wir doch mal den folgenden Satz:
📌 Sie ist nicht in den Kindergarten gegangen.
Je nach Situation kann dieser Satz unterschiedlich klingen. Das hängt auch damit zusammen, wie schnell wir sprechen.
1. Hochlautung
👉🏼 Prüfungen, Tagesschau usw.
👉🏼 mehrere Satzakzente und Pausen
👉🏼 relativ langsam
👉🏼 wenige Reduzierungen & Assimilationen
📌 Der Satz klingt dann so, wie ihr es wahrscheinlich gelernt habt. Diese Aussprache wird nur selten benutzt.
2. Umgangslautung
👉🏼 mehr oder weniger formelle Situationen (beim Arzt, auf Ämtern, im Unterricht, teilweise auf Arbeit)
👉🏼 weniger Satzakzente und Pausen
👉🏼 klingt für Deutschlernende ziemlich schnell (für Muttersprachler aber noch langsam)
👉🏼 viele Reduzierungen & Assimilationen
📌 Das ist die Aussprache, die ihr mindestens lernen und selbst benutzen solltet, wenn ihr gut Deutsch sprechen möchtet.
Der Satz klingt dann ungefähr so (die Schreibweise ist natürlich falsch und soll nur die Aussprache verdeutlichen):
„Sie is nich inen Kindergartn gegang.“
3. schnelle Aussprache
👉🏼 in informellen Situationen (zu Hause, mit Freunden, Arbeitskollegen usw.)
⚠️ Oft hört man diese Aussprache auch in der Öffentlichkeit, z.B. in Geschäften, im Supermarkt oder in der Gastronomie.
👉🏼 meist nur ein Satzakzent, sehr wenige Pausen
👉🏼 klingt für Deutschlernende sehr schnell (für Muttersprachler aber normal)
👉🏼 sehr viele Reduzierungen & Assimilationen
📌 Mit dieser Aussprache solltet ihr euch auf jeden Fall befassen, damit ihr uns deutsche Muttersprachler im beruflichen und privaten Alltag verstehen könnt.
Der Satz würde dann ungefähr so klingen:
„Sis nich ing Kindergartn gegang.“
Wenn ihr Deutsch sicher beherrschen und authentisch sprechen möchtet, solltet ihr in den entsprechenden Situationen auch diese Aussprache selbst benutzen.
Speichert euch diesen Post für das nächste Mal ab, wenn ihr mal wieder nicht genau wisst, ob ihr Reduzierungen anwenden sollt.
Über den Autor